Merdinger Kunstforum e.V.

© Veranstalter

 

Merdinger Kunstforum e.V.

Stockbrunnengasse 2a

79291 Merdingen

 

+ 49 (0) 76 68 - 95 12 03

 

merdinger-kunstforum@merdinger-kunstforum.de

 

www.merdinger-kunstforum.de

 

 

Anja Kniebühler

 

Papierwelten - zwischen Fläche und Relief

 

 

12.11.  -  10.12.2023

 

Öffnungszeiten:

Sa: 16 - 18 und So und Feiertag: 12 - 18

während der Ausstellungen

 

 

 

Schwerpunkt:

Kunst der Gegenwart

Literatur der Gegenwart

Musik, interpretiert von Musikern aus der Region

 

 

Was uns wichtig ist:

Das Merdinger Kunstforum legt Wert darauf, Künstlern aus der Region Raum zur Darstellung zu geben. Kunst und Kultur sollen am Ort präsentiert werden, nicht nur in Zentren wie Freiburg, Basel oder Straßburg. Die bildende Kunst nimmt breiten Raum ein, aber die Aktivitäten des Merdinger Kunstforum umfassen wesentlich mehr: Konzerte, Lesungen, Tanz-Theater, Kabarett, Kunstfahrten für die Mitglieder ...

 

 

 

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir laden herzlich ein zur Eröffnung der 4. (und letzten) Ausstellung der Reihe "Einfachheit der Form" am Sonntag, 12.11.23 um 11 Uhr ins "Haus am Stockbrunnen"! Anja Kniebühler präsentiert ihre Arbeiten unter dem Titel "Papierwelten - zwischen Fläche und Relief". Einführungsrede: Frau Dr. Annette Hoffmann.

 

Die Papierwelten von Anja Kniebühler erscheinen mehrdimensional. Hier geht es um Fläche und Relief und gleichermaßen um Linie, Farbe, Malerei, Zeichnung und deren Wahrnehmung. "Meine Arbeiten verweigern sich letztendlich der sprachlichen Übersetzung", sagt die 1967 in Freiburg geborene Künstlerin, die an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Max Kaminski Malerei studiert hat. Dies spiegelt sich auch in der Titellosigkeit ihrer Werke wider. In ihrer Arbeit geht die Künstlerin an die Grenzen der Wahrnehmung. Um dies zu erreichen, arbeitet sie mit Nadeln und verschiedenen Farbmaterialien wie Öl, Tusche und Aquarell auf Papier. Sie durchsticht die Papierrückseite, sodass sich vorn auf der Zeichnung oder der Malerei Erhebungen des verletzten Papiers bilden. Dadurch entsteht ein erweitertes Formenbild, das sich je nach Lichteinfall von einer Fläche zu einem Relief verändert. Ihre Formensprache reagiert auf die Pflanzen- und Tierwelt, aber auch auf Alltagsgegenstände.

 

 

Abb.: o.T., Tusche auf Papier und mit Nadeln gestochen, 30 x 40 cm, 2023

 

 

 

 

oberrhein-galerien.info

©  oberrhein-galerien.info 2023