Kunstforum
Hochschwarzwald
galerie konkret
GEDOK Freiburg
STUDIO
Keramikmuseum Staufen
Kulturkreis Emmendingen
Museum im
Rebay Haus
Kunstkreis
Radbrunnen
Kunstmuseum Gutach
Kunstverein
Schallstadt
Merdinger
Kunstforum
Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Hüfingen
© Veranstalter
Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Nikolausgässle 1
78183 Hüfingen
Rathausgalerie Hüfingen, Hauptstraße 16, 78183 Hüfingen
Öffnungszeiten:
sonntags 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungsschwerpunkt:
Dauerausstellungen:
Ur- und Frühgeschichte
Stadtgeschichte
Hüfinger Künstlerkreis um Lucian Reich (19. Jh)
Wechselnde Sonderausstellungen:
Gegenwartskunst
Zeitgenössische Keramik
Nachlaß Hans Schroedter (1872 – 1957)
Stadtgeschichte
Private Führungen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche auf Anfrage
"Purpurrot und Resedagelb"
RUTH ROSA STÜTZLE-KAISER
16.5. - 1.8.2025
Kunst aufessen
Mit einer ungewöhnlichen Finissage beschließt das Stadtmuseum Hüfingen am Freitag, den 1.8.2025 um 18 Uhr die aktuelle Ausstellung "Purpurrot und Resedagelb – eine künstlerische Auseinandersetzung mit alten Kulturpflanzen"
Die Künstlerin Ruth Rosa Stützle-Kaiser und das Museumsteam laden zum Bohnenessen ein – denn Bohnen widmet Stützle-Kaiser einen wesentlichen Teil ihres künstlerischen Schaffens.
Die in Tübingen und im Schwarzwald lebende Künstlerin, Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin Ruth Rosa Stützle-Kaiser setzt sich in ihrer Ausstellung auf vielschichtige Weise mit Kulturpflanzen auseinander. Sowohl Pflanzen, die jahrhundertelang in unserem Kulturkreis zum Färben von Kleidung und Textilien benutzt wurden, rückt die Künstlerin in den Fokus, als auch Pflanzen, die für unsere Nahrung kultiviert wurden - in diesem Fall eine Sorte von Feuerbohnen, die jahrzehntelang in ihrer Familie angebaut wurde und nun zu verschwinden droht. Für ihre Feuerbohnenserie verwendet Ruth Rosa Stützle-Kaiser die Technik des Siebdrucks, um eine möglichst authentische Dokumentation der letzten Ernte zu erzielen. Eine Sinneserweiterung erfahren die Siebdrucke in den Räumen des Stadtmuseums durch Raumarbeiten mit Bohnenstroh und einer Soundinstallation der Sprachkünstlerin Franziska Trischler aus Freiburg, die 120 Feuerbohnennamen inszeniert. Auch den Museumsgarten ist aktuell Teil der Ausstellung: vom Eröffnungstag an durfte der Rarität "Schwabenbohne Martha" beim Wachsen zugesehen werden.
Einer weiteren, essentiellen Werkgruppe von Ruth Rosa Stützle-Kaiser liegen textile Materialien zu Grunde, die in der Vergangenheit bereits die Basis für Tausende von Kunstwerken bildeten. In der Arbeit von Stützle-Kaiser ist das Textil jedoch nicht nur Untergrund für eine darüber liegende Farbschicht, sondern verschmilzt gänzlich mit ihr, da zwar eine klassische Leinwand verwendet, diese aber nicht bemalt, sondern komplett mit Pflanzenfarbstoffen durchgefärbt wird. So stellte die Künstlerin für jede einzelne Farbe der präsentierten Bilder nach eigener Rezeptur und Temperatur ein individuelles Färbebad her. Als sogenannte Reservetechniken kommen in Stützle-Kaisers Schaffen Bienenwachs, Paraffin und Harz zum Einsatz.
Ruth Rosa Stützle-Kaiser: N2-The color is the material, the material is the color, 72,5 cm x 52,5 cm, 2024 (Foto: R. Stützle-Kaiser)
© oberrhein-galerien.info 2025