Kunstforum
Hochschwarzwald
galerie konkret
GEDOK Freiburg
STUDIO
Keramikmuseum Staufen
Kulturkreis Emmendingen
Museum im
Rebay Haus
Kunstkreis
Radbrunnen
Kunstmuseum Gutach
Kunstverein
Schallstadt
Merdinger
Kunstforum
STUDIO Keramikmuseum Staufen
STUDIO Keramikmuseum Staufen
Wettelbrunner Str. 3
79219 Staufen
+49 (0)7633 6721
Förderkreis Keramikmuseum Staufen e.V.
Anfragen an Dr. Maria Schüly
Öffnungszeiten:
Mi-Sa 14 - 17 Uhr
So 12 - 17 Uhr
Ausstellungsschwerpunkt:
Der Förderkreis Keramikmuseum Staufen e.V. veranstaltet im STUDIO Keramikmuseum Staufen jährlich 6 Ausstellungen mit zeitgenössischen Keramiker*innen aus der Region, Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Zu den Aktionstagen jeweils am 2. Wochenende im Juli bietet der Förderkreis bei freiem Eintritt Mitmachaktionen von zeitgenössischen Keramiker*innen zu Techniken mit Ton sowie Kurzführungen in den verschiedenen Ausstellungen an.
Isabelle Pammachius
"J’aime les vieux pots…"
29. August bis 12. Oktober 2025
Im Studio des Keramikmuseums Staufen präsentiert der Förderkreis ab 29. August 2025 eine Ausstellung mit Werken von Isabelle Pammachius, eine der bekanntesten französischen Keramikerinnen. Sie lebt und arbeitet bei La Borne, einem Töpferort im Zentrum Frankreichs mit jahrhundertealter Tradition. In Boisbelle, Ortsteil von Henrichement, teilt sie Hof und Werkstatt mit ihrem Mann, Hervé Rousseau. Isabelle Pammachius stellt Gebrauchskeramik, in neuerer Zeit auch freie Arbeiten her, und lässt sich dabei von historischer Keramik unterschiedlichster Provenienz inspirieren
Ganz der Tradition verpflichtet ist auch ihre Arbeitsweise: Sie mischt ihren Ton selbst und brennt im gemauerten Holzofen bis 1280°C. Holzbrand ist ein aufwändiges Brennverfahren, das große Erfahrung erfordert und dessen Ergebnisse dennoch nur bedingt vorhersehbar sind. Aschenanflüge oder erdfarbene Glasuren, nur partiell aufgetragen, prägen das Aussehen der Krüge, Teekannen, Schalen von Isabelle Pammachius, jedes Stück ein Unikat. In ihren freien Arbeiten rahmt sie Gebrauchsgefäße – und so entstehen ganz eigene Objekte zwischen Bild und Skulptur, die sie natures silencieuses nennt und zu denen sie sich nach 25-jähriger Tätigkeit als Gebrauchskeramikerin immer mehr hingezogen fühlt.
© Veranstalter
© oberrhein-galerien.info 2025